Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
- Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit,
Abkürzung
BSG, zu diagnostischen Zwecken gemessene Absenkgeschwindigkeit der festen Blutbestandteile in einer Blutprobe: Das Verfahren (im weiteren Sinn auch der Vorgang) wird als
Blutsenkung (Blutkörperchensenkung, Abkürzung
BKS) bezeichnet. Einer Vene entnommenes Blut wird mit Natriumcitratlösung (3,8 %ig) ungerinnbar gemacht und in einer dünnen, graduierten Glasröhre aufgesogen (Verfahren nach dem schwedischen Internisten Alfred Vilhelm Westergren). Die geformten Bestandteile des Blutes (rote und
weiße Blutkörperchen,
Blutplättchen) setzen sich, ihrer
Schwere folgend, in der
senkrecht aufgestellten Glasröhre nach unten ab, eine v. a. von Ballungsfaktoren (Eiweiße) des Plasmas
abhängige Reaktion. Die Normalwerte der beiden Ablesungen nach einer und nach zwei Stunden liegen beim Mann zwischen 3-8 mm und 5-18 mm, bei der Frau zwischen 6-11 mm und 6-20 mm. Eine erhöhte BSG bedeutet meist eine
Vermehrung der großmolekularen
Globuline (Eiweißkörper), die zum Teil
Antikörper sind, und besagt, dass sich der Körper in Abwehr befindet, z. B. bei akut eitrigen Prozessen, chronischen Entzündungen, Anämien und bösartigen Geschwülsten. Verzögerte BSG tritt u. a. bei
Polyzythämie oder Lebererkrankungen auf.
* * *
Blut|kör|per|chen|sen|kungs|ge|schwin|dig|keit, die (
Med.):
Geschwindigkeit, mit der eine Blutsenkung abläuft.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit — Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Diagnoseverfahren, das auf dem höheren spezifischen Gewicht der Erythrocyten gegenüber dem des Blutplasmas beruht und misst, wie weit sich die Erythrocyten einer ungerinnbar gemachten Blutprobe, die in einem … Deutsch wörterbuch der biologie
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit — Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nach der Westergren Methode Bei der Blutsenkungsreaktion – abgekürzt BSR, auch als Blutkörperchensenkungsreaktion, Blutkörperchensenkung (BKS), Blutsenkung, Senkungsreaktion (SR),… … Deutsch Wikipedia
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit — Blutkörperchensẹnkungsgeschwindigkeit: Ge schwindigkeit, mit der die Blutkörperchensenkungsreaktion abläuft; Abk.: BSG … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Basedow-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) … Deutsch Wikipedia
Basedowaugen — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) … Deutsch Wikipedia
Basedowsche Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) … Deutsch Wikipedia
Basedowsche Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E05.0 Hyperthyreose mit diffuser Struma Basedow Krankheit (Morbus Basedow) … Deutsch Wikipedia
Bsg — Die Abkürzung BSG steht für: Bahnschutzgesellschaft mbH (jetzt: DB Sicherheit GmbH) der Deutsche Bahn AG Bata Equat (Guinea), internationaler Flughafencode Battlestar Galactica, eine Fernsehserie Bordnetzsteuergerät, ein Komfort Steuergerät in… … Deutsch Wikipedia
Citrat-Blut — Citratblut bezeichnet als medizinischer Fachausdruck eine Blutprobe, die zu Untersuchungszwecken entnommen und durch Zugabe einer definierten Menge von Natriumcitrat bzw. isotoner Natriumcitratlösung (3,8 %) ungerinnbar gemacht wurde. Citratblut… … Deutsch Wikipedia
Coxalgia fugax — Klassifikation nach ICD 10 M12.8 Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert … Deutsch Wikipedia